Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
Sie kennen dies: es ist schwierig geworden, qualifiziertes und motiviertes Personal zu finden, um die komplexen medizinischen Versorgungsstrukturen auf dem jetzigen Qualitätsniveau nachhaltig aufrecht zu erhalten. Die Ursachen sind vielfältig: gesetzliche Reglementierungen, geänderte Lebenseinstellungen, die demographische Entwicklung.
DIE Lösung kann wohl niemand skizzieren, aber, man kann sich Gedanken um Möglichkeiten der Abhilfe machen. Unsere Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung setzen auf Physician Assistants (PA), nach Vorbild der USA, der Niederlande, Großbritannien oder Kanada: dort ist der Physician Assistant nicht mehr wegzudenken.
In enger Zusammenarbeit mit geeigneten Hochschulen, der Ärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung mit verschiedenen Universitätskliniken, Kliniken und Praxen im Lande, die mit EuroPA-C kooperieren, arbeiten wir an der standardisierten Ausbildung und Zertifizierung des PA.
PA müssen in der direkten Patientenversorgung ihr Handwerk beherrschen. Dann sind sie ein Gewinn für die direkte Patientenversorgung. Unterstützen Arbeitgeber das Studium, stellt dies darüber hinaus eine ausgezeichnete Personalentwicklungsmaßnahme dar.
Da vielfach in Deutschland aber noch Unklarheit über das Berufsbild des Physician Assistant besteht, möchten wir als EuroPA-C Sie im Detail dazu informieren – im Rahmen unseres Fachsymposiums „Was können und was dürfen Physician Assistants?“ am 25. September 2021 an der Internationalen Studien- und Berufsakademie ISBA in Heidelberg – mit ausgewiesenen ärztlichen und juristischen Expert*innen.
Nutzen Sie die Gelegenheit gerne auch, sich in diesen europäischen Studien zu vernetzen: Eingeladen sind ärztliche und kaufmännische Direktorien, Vertreter*innen der Ärztekammer und der KV, David Lizottes, Executive Director der Association of Physician Assistants in Cardiovascular Surgery (APACVS) sowie Physician Assistants aus Deutschland und den USA.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
Ihr
Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann
Präsident EuroPA-C
9:30 – 10:00 Uhr CheckIn
Ab 10 Uhr Begrüßung
IMPULSVORTRÄGE
• Der Physcian Assistants – Verstärkung im Team Das Modell der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann Präsident European Physician Assistant/Associate Collaboration (EuroPA-C)
• Was können Physician Assistants? Prof. Dr. med. Herbert A. Zeuner Ehrenpräsident der Bezirksärztekammer Nordbaden Mitglied des Deutschen Ärztetages wissenschaftlicher Leiter ISBA Heidelberg
• Was dürfen Physician Assistants? Dr. Peter Hüttl Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht
Kaffeepause
PODIUMSDISKUSSION + FRAGERUNDE MIT
• Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann
• Prof. Dr. med. Herbert A. Zeuner
• Dr. Peter Hüttl
• David Lizottes, Executive Director Association of Physician Assistants in Cardiovascular Surgery (APACVS)
• Stefan Richter, kfm. Leiter/Personalleiter Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
GET TOGETHER MIT IMBISS & UMTRUNK
ca. 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15.09.2021 per E-Mail an beratung@isba-studium.de oder über www.europa-c.net
Veranstaltungsort
F+U Bildungscampus Heidelberg | ISBA Heidelberg | Kurfürsten-Anlage 64-68 | 69115 Heidelberg
am 20.9.2021 in Heidelberg